Sonntag, 24. Januar 2016

Wie lehrt Schule im Kontext sozialer Ungleichheit? (Wolfgang Klafki)

In diesem Eintrag möchten wir euch Wolfgang Klafki und seine sieben Maximen zum Unterricht erklären und aufzeigen. Diese Maximen hinterfragen den Unterricht um zu erreichen, dass soziale Ungleichheit minimiert wird und das maximale Potential aus dem Unterricht "geholt" wird.

1. Gegenwartsbezug:
Schule muss immer so lernen, dass der Schüler daraus auch Kenntnisse für sein eigenes Leben ziehen kann, das heißt wenn zum Beispiel über Familie gesprochen wird und die damit zusammenhängenden Probleme muss das auch auf den Schüler bezogen werden, also müssen ihm zum Beispiel Wege aufgezeigt werden, diese Probleme zu bewältigen oder es muss über die damit verbunden Erfahrungen gesprochen werden.

2. Zukunftsbedeutung
Auf die Zukunft der Schüler soll auch das Gelehrte einen Einfluss haben, also werden ihnen Verhaltensnormen für die Zukunft beigebracht.

3. Exemplarität
Sie beschreibt die Hierarchie von Lernzielen. Dazu gehören vier Bereiche.
a) Emanzipation, Selbstbestimmung, Solidarität
b) Kritik- und Kommunikationsfähigkeit
c) Problemkonkretisierung und Bewältigung
d) fachbezogene Ziele 

4. Thematische Struktur
Diese Struktur beschreibt soziale Lernziele und die Frage ob etwas verstanden, hinterfragt und akzeptiert werden kann.

5. Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit
Hierbei werden Kriterien gesucht um herauszufinden, ob Lernziele erreicht wurden.

6. Zugänglichkeit/ Darstellbarkeit
Die Darstellung von Inhalten ist hierbei besonders wichtig. Wie stellt man am Besten etwas dar? Was bleibt den Schülern am längsten im Kopf? 

7. Lehr- Lern- Prozessstruktur
Diese Maxime fragt nach der Struktur, also wie gelernt werden soll. Schüler müssen hierfür selbstständig neue Lernziele erreichen und alternative Lösungsmöglichkeiten finden. 

So helfen Klafkis Maximen die oben genannten Ziele zu verwirklichen.

Quelle: Erziehungswissenschaft. Entwicklung, Sozialisation und Identität, Normen und Ziele in der Erziehung, STARK, Zentralabitur ab 2014




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen