Betrachtet 
man die Pisa Studien der letzten Jahren, so ist auffällig, dass es eine 
Kluft zwischen den besten und schlechtesten Schülern gibt. Dieser 
Eintrag soll sich mit den Ursachen dessen beschäftigen.
Diese Ungleichheit lässt sich auf die mangelnde Integration der 
Zuwanderer zurück führen. Migranten werden in Deuschland leider oft im 
Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Nicht 
ausreichende Sprachförderung und der häufig niedrige Sozialstatus führen
 dazu, dass Schüler mit Migrationshintergrund keine gleichwertige Chance
 auf Bildung haben, wie Schüler ohne Migrationshintergrund.
Auffallend ist, dass Kinder aus anderen Ländern seltener eine 
Empfehlung für das Gymnasium erhalten, als Kinder aus Deutschland, 
obwohl ein vergleichbarer Bildungs- sowie Sozialstatus vorliegt. Diese 
Ungerechtigkeit hat u.A. zur Folge, dass Migranten später schlechtere 
Abschlüsse / Qualifikationen erhalten. Somit gestaltet sich auch die 
Suche nach einen Arbeitsplatz vergleichsweise schwierig.
Da ca. 19% der Menschen in Deutschland ursprünglich aus dem Ausland
 kommen, ist es wichtig, die Situation zu verbessern, um den hohen 
Anteil dieser Menschen erfolgreich integrieren zu können. Denn 
Integration bedeutet hierbei nicht nur das Hineinführen in die Kultur, 
sondern es ist notwendig, um eine Chancengleichheit im Bildungs- und 
Arbeitsareal zu gewährleisten.
Um auf die Relevanz dieser Missstände für das Ergebnis der Pisa 
Studien zurück zu kommen, lässt sich festhalten, dass die in Deutschland
 geborenen Schüler durchschnittlich mehr gefördert werden, als Schüler 
mit Migrationshintergrund. Diese hätten jedoch eine besondere Förderung 
nötig, um den Spalt zwischen ausländischen und deutschen Schülern zu 
minimieren. 
Da die Kinder ohne Migrationshintergrund einen sprachlichen Vorteil
 gegenüber den Kindern mit jenem Hintergrund haben, ist es besonders zu 
intendieren, diese Unzulänglichkeiten durch angemessene Sprachförderung,
 Integration im sozialen Bereich und qualifiziertes Lehrpersonal 
auszugleichen.
Somit würde das Ergebnis der Pisa Studie für Deutschland positiver ausfallen.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen